Bevölkerungsumfrage zur Lage am Tribschenhorn
Der Verein Pro Hund Tribschen veranlasste im Sommer 2019 eine Umfrage auf der Wagnerwiese Tribschenhorn. Die Umfrage wurde im Auftrag des VPHT von vereinsunabhängigen jungen Leuten durchgeführt. Befragt wurden insgesamt 133 Besucher des Tribschenhorns, davon 56 Hundehalter und 77 Nichthundehalter.
Wir vom Verein Pro Hund Tribschen wollten erfahren, welche Akzeptanz freilaufende Hunde im Tribschenhorn geniessen. Es interessierte uns, wie sich die Besucher zu einer geplanten eingezäunten Hundewiese stellen würden. Weiter wollten wir wissen, wie die Besucher zu obligatorischen Hundekursen stehen. Weitere Fragen betrafen die Kotaufnahme, eine Zeitzonenregelung, persönliche Beziehung zu Hunden und auch die Einschätzung zu geplanten regulierenden Massnahmen durch die Stadt.
Die Auswertung zeigt, dass die meisten Besucher der Schaffung einer eingezäunten Hundefreilaufzone wegen fehlender Zweckmässigkeit oder wegen des Wunsches nach Naturbelassenheit ablehnend gegenüberstehen. Die freilaufenden Hunde werden von den meisten Besuchern als wenig bis nicht störend empfunden. Die heutige vielfältige Nutzung der Tribschenwiese wird mehrheitlich als unkompliziert erlebt, inklusive der freilaufenden Hunde. Ein Hundekursobligatorium wird von einer Mehrheit der Befragten als positiv gewertet.
Die Auswertung der Umfrage zur Lage am Tribschenhorn ist unten tabellarisch und grafisch einsehbar.